Pressemitteilung - Veröffentlichung des Forschungsberichts
PRESSEMITTEILUNG
Berlin / St. Gallen 30.09.2025 – Im Rahmen eines wegweisenden Verbundforschungsprojekts haben Architects for Future Deutschland e.V. (Berlin) und System Logics T.T. GmbH (St. Gallen) eine ganzheitliche und interdisziplinäre Systemanalyse des Bau- und Gebäudebereichs in Deutschland durchgeführt. Sie zeigt zentrale Wirkzusammenhänge, Stellhebel und Handlungsbereiche für eine Weichenstellung für eine nachhaltige soziale, ökologische und wirtschaftliche Transformation und Zukunft des Bau- und Gebäudebereichs auf.
Der Bau- und Gebäudebereich gilt als hoch komplexes, vernetztes System mit weitreichenden sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen. Das interdisziplinäre Kernforschungsteam konzipierte und führte das Projekt auf Basis des Sensitivitätsmodells nach Prof. Frederic Vester und mit den Softwaretools von System Logics® durch. Ein Beirat aus Wissenschaft und Praxis, weitere Experten und Expertinnen sowie Aktive der Architects for Future (A4F) unterstützten die Analyse.
Aus zwölf identifiziertenSystembereichen – Politik & Governance, Wirtschaft, Schadstoffe & Emissionen, Material-, Energie- und Wasserkreisläufe, Biodiversität, Mobilität & Logistik, Stadt- und Raumplanung, Zivilgesellschaft, Humanökologie und Medien – wurden 33 systemrelevante Einflussgrößen (Variablen) entwickelt. Eine Sensitivity Map des untersuchten Systems bildet die über 1.000 analysierten und bewerteten direkten Wirkungsbeziehungen der Einflussgrößen ab und zeigt ihre systemischen Potenziale und Stellhebel auf. In einem Wirkungsnetz wurde die aktuelle Vernetzung im System und die wirksamsten Regel- und Wirkmechanismen analysiert und somit zu priorisierende Handlungsbereiche abgeleitet.
Die Ergebnisse zeigen: Besonders wirksame Stellhebel mit hoher Priorität liegen auf der politischen Ebene – in der Gesetzgebung, bei öffentlichen Förderinstrumenten und auf der kommunalen Ebene. Der Status quo der Wirtschaft zeigt sich stark als hemmende Beharrungskraft mit (noch) geringer Wahrnehmung des Potenzials zur zukunftsfähigen Schlüsselindustrie.
Die Ausschreibungs- und Vergabepraxis sowie die Digitalisierung und generelle Wirtschaftlichkeit im Bau- und Gebäudebereich spielen weitere zentrale Rollen. Darüber hinaus sind transformative Impulse und Innovationen aus der Praxis der Planungs- und Bauindustrie, der Bildung, Medien und Kommunikation sowie der Zivilgesellschaft relevant.
Das Projekt liefert erstmals ein ganzheitliches Systemverständnis für den Bau- und Gebäudebereich und schafft damit eine fundierte Grundlage für strategische Maßnahmen und Ausrichtung weiterer Forschung. Aus den Ergebnissen der Studie geht insbesondere die Notwendigkeit einer vertieften Zusammenarbeit mit politischen und wirtschaftlichen Entscheidungstragenden hervor, um die identifizierten Weichenstellungen wirksam umzusetzen. Von höchster Relevanz ist die politische Kooperation zwischen kommunaler Ebene und Bundesebene bei Anpassungen hin zu einer zukunftsfähigen Gesetzgebung sowie eine zuverlässigen Aufgabenfinanzierung für die Kommunen.
Der Forschungsbericht mit dem Titel „Ganzheitliche Systemanalyse des Bau- undGebäudebereichs – Weichenstellungen und Handlungsbereiche für eine nachhaltigeZukunft“ ist als BBSR-Online-Publikation Nr. 59/2024 veröffentlicht und unterfolgendem Link abrufbar: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/bbsr-online/2024/bbsr-online-59-2024.html
Am 21. Oktober 2025 (19 – 20:30h) präsentiert das Forschungsteam die Ergebnisse in einem Web-Seminar:
Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/84170292628?pwd=KoioNyeVkYmrDsfBbOAK2Uov2OfVIp.1
Meeting ID: 841 7029 2628